Atelier am Dyk
Grönkesdyk 9
47803 Krefeld
Mauga Houba-Hausherr
Wir alle sind beständig unterwegs – in unserer Welt, in unseren Gedanken, Erinnerungen und Gefühlen. Meine neuen Arbeiten – Zeichnungen und Gemälde – laden zu einer Reise durch Landschaften und Städte bis hin zu den mal stillen, mal bewegten Räumen in uns selbst ein.
Eva Schmutterer
evaschmutterer@evart.no
evart.no
Das raue Klima der Arktis und die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt auf der Nordkapinsel Magerøya begeistern Eva Schmutterer jeden Tag aufs Neue.
In ihren farbgewaltigen Collagen fängt Eva ihre faszinierenden Begegnungen mit Natur, Mensch und Tier ein.
Gabriela Drees-Holz
Ich liebe die Arbeit mit gebrauchten Aluminium-Kaffee-Kapseln, sie sind so farbenfroh, leicht zu schneiden und formen, haltbar auch im Außenbereich - aber sie sind ein Frevel unserer aktuellen Konsumgesellschaft. Mit der "verkapselten Welt" und dem "Kapselbaum" parodiere ich eine mögliche Zukunftsvision, wenn der Wolf im Kapselschafspelz Erfolg hat.
Christopher Terhart
Christopher Terhart ist seit vielen Jahren als Videograf und freier Kunstschaffender in der Krefelder Untergrundszene aktiv. Beim A-Gang wird er neben seinen Infrarot-Videoarbeiten auch den dreiminütigen Kurzfilm
"Dönerpocalypse" präsentieren, welcher Anfang diesen Jahres entstanden ist.
Schauraum
Seilbahn 40
47829 Krefeld
Aline Regese
aline@regese.de
www.aline-regese.com
Aline Regese widmet sich in ihren farbintensiven, figurativen Aquarellen der Erforschung zwischenmenschlicher Beziehungen, Nähe und Emotion. Ihr Werk kreist um das, was Menschen verbindet, sichtbar gemacht durch verschlungene Körper, angedeutete Gesten und spannungsvoll komponierte Ausschnitte. Dabei setzt sie bewusst das Weiß des Papiers als aktives Element ein, das in Kontrast zu den farbigen Figurationen tritt und Zwischenräume sichtbar macht.In der Serie „Ausschnitte von Miteinander“ erforscht Regese die Komplexität des Miteinanders in fragmentarischen Ansichten. Ihre Arbeiten erzählen von flüchtigen Momenten der Intimität und wirken wie Momentaufnahmen – wie ein Blick durch ein Schlüsselloch auf etwas zutiefst Menschliches. Die Transparenz des Mediums und die intensive Farbigkeit verleihen den Werken eine besondere emotionale Tiefe. Verletzlichkeit und Kraft, Distanz und Nähe, Regeses Arbeiten eröffnen einen poetischen Raum, in dem das Unsichtbare zwischen Menschen sichtbar wird.
Sabine Wolters
Die Arbeiten von (Sabine) Wolters entstehen in einem intuitiven, experimentellen Prozess. Mit Aquarell, Tinte, Tusche und "Graphitkritzeleien" schafft sie abstrakte Kompositionen auf Papier. Alte Fotografien von vielleicht schon vergessenen Personen verwandeln das abstrakte Bild plötzlich in eine fiktive Landschaft oder fragile, poetische Orte an denen sich die Spuren der Vergangenheit mit dem Jetzt verweben. "Verwandelte Momentaufnahmen" laden ein, vertraute Züge zu entdecken, Verbindungen zu spüren und den eigenen Wurzeln zu begegnen.
Klärwerk
Rundweg 20-22
47829 Krefeld
Die Ausstellung präsentiert eine vielfältige Sammlung freier Arbeiten von Krefelder Studierenden aus den Bereichen Fotografie, Streetart, Illustration, Linolschnitt, Malerei und Bildhauerei. Die Werke zeigen individuelle Perspektiven und kreative Ansätze und geben Einblick in persönliche Ausdrucksformen und gestalterische Experimente. Jede Arbeit erzählt ihre eigene Geschichte und macht die Vielfältigkeit künstlerischen Schaffens sichtbar. Die Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, in eine Welt voller Inspiration, Phantasie und Reflexion einzutauchen.
Celine Labonde
@celabonart
korall@celabon.de
www.celabon.de
Meine Werke erzählen Geschichten: Von meinen Reisen, meinem Alltag, von persönlichen Beziehungen und meiner Sicht auf unsere Welt, unsere Umwelt und ihre Bewohner. Sie erinnern an die Schönheit kleiner Momente – daran, dass wir alle nicht perfekt sind und dass genau darin die Perfektion liegt. Denn eine perfekte Welt wäre doch ziemlich langweilig, oder? Um meine Ideen zu visualisieren, arbeite ich häufig mit Mixed Media auf Leinwand. Dadurch spiegeln sich die Vielfalt des Lebens und das Unperfekte nicht nur in meinen Motiven, sondern auch in meiner Technik wider. Meine Arbeiten regen zum Nachdenken an– über uns selbst, unseren Platz in der Welt und darüber, wie wir mit ihr umgehen. Lass dich darauf ein und vielleicht erkennst auch du ein Stück deiner eigenen Welt in ihnen?
Jaybezed
Jaybezed ist ein Street-Art-Künstler aus Duisburg, der Gerechtigkeit nicht als Zustand, sondern als offenen Diskurs versteht. Im Mittelpunkt steht seine eigenwillige Neuinterpretation von „Justicia“ – als vielschichtige Street-Art-Figur, losgelöst von klassischer Symbolik und neu aufgeladen mit sozialkritischem Tiefgang. Seine Werke greifen Themen wie Ungleichheit, Macht und Doppelmoral auf – visuell direkt, stilistisch unberechenbar. Jaybezed nutzt urbane Ästhetik, um festgefahrene Denkmuster aufzubrechen und fordert das Publikum auf, nicht nur zu sehen, sondern Stellung zu beziehen.
Lena Bothe
Ich studiere Kommunikationsdesign in Krefeld und setze mich im Studium mit ganz unterschiedlichen gestalterischen Disziplinen auseinander. Illustration spielt dabei eine große Rolle für mich – genauso wie das Experimentieren mit Techniken, Formen und Ausdruck. In meiner künstlerischen Arbeit arbeite ich viel mit Farbe, Malerei und Druckgrafik, dabei entstehen sowohl laute, kraftvolle Bilder als auch leise, beobachtende Momente. In meiner aktuellen Arbeit setze ich mich mit der Stadt Krefeld auseinander und zeige ihre großen wie kleinen Augenblicke – von bekannten Orten bis hin zu alltäglichen Details.
Christian Born
@knoten.lager
chris_born@gmx.de
www.christianborn-art.com
In meinen skulpturalen Arbeiten beschäftige ich mich mit dem Wesen natürlicher Materialien und der Ästhetik des Vergänglichen. Ich arbeite mit Stoffen wie Papier, Bienenwachs und Schurwolle – Materialien, die organisch, lebendig und zugleich verletzlich sind. Sie stehen im Kontrast zur industriellen Dauerhaftigkeit und verweisen auf Zyklen von Wachstum, Transformation und Zerfall. Meine Skulpturen entstehen oft aus einfachen, handwerklichen Prozessen: Schichten aus Wachs, verwobene Fasern oder geformtes Papier werden zu fragilen Körpern, die an organische Formen erinnern. In der Arbeit mit diesen natürlichen Werkstoffen spielt die Nähe zum Körperlichen, zum Taktilen und zur Verletzlichkeit eine zentrale Rolle. Die Skulpturen öffnen Räume für Assoziationen und berühren Fragen nach Beständigkeit.
Tembela Toto Kiesa
@documentembela (Fotografie)
@posomoyindo (Malerei digital/analog)
Ich bin Kommunikationsdesign-Student sowie freiberuflicher Porträtfotograf und Maler. In meiner Arbeit erforsche ich die Interaktion zwischen mir und den Menschen, die ich porträtiere. Mein Ziel ist es, authentische Emotionen einzufangen und visuell zum Ausdruck zu bringen. Ich stehe für Porträt-, Werbe- und redaktionelle Aufträge in Deutschland und international zur Verfügung. „Was passiert, wenn kulturelle Wurzeln verloren gehen – und was entsteht, wenn man beginnt, sie neu zu pflanzen?“ In meinen Projekten setze ich mich auch mit der Frage auseinander, wie sich Nachhaltigkeit im kulturellen Sinne in der afrikanischen Diaspora in Europa manifestiert.
Tubuku
Oppumer Str.175
Am Großmarkt beim Wagon
47799 Krefeld
Jaroslaw Masztalerz
Alex Weigandt
Straßenabitur
Atelier im Atrium
Moerser Str. 39
47803 Krefeld
Birgit Leßmann
birgitlessmann@gmx.de
www.birgitlessmann.de
Mit ihrer neuen Ausstellung öffnet die Künstlerin Birgit Leßmann einen intuitiven Raum für innere Wandlung. In abstrakten Acrylbildern begegnen wir der Seele in Bewegung – fein, kraftvoll, vielschichtig. Es sind Bilder, die jenseits der Worte sprechen – in Farbe, Struktur und Form. Jedes Werk ist ein Ausdruck eines inneren Prozesses, ein energetisches Echo von Veränderung, Loslassen und Neubeginn. Manche Bilder erzählen leise Geschichten – von Verletzlichkeit, Zartheit und innerer Heilung. Andere kommen wild, mutig, kraftvoll daher – als Ausdruck von Aufbruch, Selbstermächtigung und weiblicher Urkraft. Birgit Leßmanns „Seelenbilder“ entstehen nicht aus dem Kopf, sondern aus dem tiefen Lauschen auf innere Bewegungen. Ihre Kunst ist zugleich Ausdruck und Einladung – zu fühlen, zu erinnern, sich selbst neu zu begegnen. Es ist ein schöpferischer Weg der Transformation – durch das Sichtbarmachen des Unsichtbaren.„Verwandlung in Farbe“ ist mehr als eine Ausstellung: Es ist ein sinnlich-seelischer Erfahrungsraum, in dem jede*r eingeladen ist, die eigene innere Reise in Resonanz zu bringen – mit Bildern, die berühren, bewegen und erinnern.
Christine Renner
christine.renner@gmx.de
www.rennerbild.de
Christine Renner hat mit ihren abstrahierten Malereien einen Blick auf die menschengemachten Räume und Dinge, die uns umgeben und prägen. Die Künstlerin studierte Produktdesign und freie Malerei an der Werkkunstschule Niederrhein. Ihre Bilder zeigen einen klaren Gestaltungswillen - ihr Designstudium will die Malerin nicht verleugnen. Neben ihrem konzeptionellen Ansatz lässt die Künstlerin dem malerischen Prozess viel Freiraum: Farb- und Lichtwahrnehmungen werden in vielen zarten Schichten aufgebaut, ein sensibles Spiel aus Undurchdringlichkeit und Transparenz, aus weichen Farbübergängen mit klaren Kanten. So verleiht sie Ihren Bildern bei aller kompositorischen Klarheit Atmosphäre und eine geheimnisvolle Aura.
Carolin Morgenstern
Eingeschrieben in Glas erleben Sie die Welt meiner Inspiration, wie diese im Glas wirkt und zu einem poetischen Dialog verschmilzt. Meine Projekte präsentieren außergewöhnliche Werke im Medium Glas – zwischen Tradition und Innovation, zwischen Fragilität und Kraft. Ob transparent, klar, minimalistisch oder expressiv – jedes Exponat erzählt eine eigene Geschichte und offenbart die Vielschichtigkeit dieses besonderen Materials.
Müllerschön Improvisationstheater vom Kresch, das heißt Spielspaß, Wortwitz und Wünsche werden wahr. Zu Gast im Atelier Atrium39 freuen wir uns, zu euren Ideen und vielleicht auch zu den Kunstwerken der ausstellenden Künstlerinnen kleine, vergnügliche Theaterszenen zu spielen. Einfach vorbeischauen.
Blumenstr. 88
Blumenstr. 88
47798 Krefeld
Christine Hahn
Wandinstallationen mit keramischen Fragmenten: diverse Serien 10 bis 20 teilig, archaisch technoid und typographisch. Schriftzeichen, Realisation in Siebdrucktechnik. Leinwand / Wallcoverings: Oxidationsprozesse mittels Eisenelemente auf Leinwand., Struktur in ungeahnter Vielfalt und Farbe in höchster Leuchtkraft erzeugen ein neues Energetisches Feld und ein belebendes Raumerlebnis für den Betrachter.
Zora Bilsdorfer
Gedrehte keramische Gebrauchskeramik in sanfter Farbgebung und dynamischer Dekorgestaltung, insbesondere in Form von dekorativen skurrilen Vasen mit organischen Strukturen, inspiriert von den Formen der Natur.
Atelier Zwo
Schwertstr. 144
47799 Krefeld
Tel. 0177 / 7 39 87 87
Conny Horsthemke
Der Fisch hat schließlich auch was zu sagen! Ich arbeite intuitiv. Ich sehe ein spannendes Tier und muss es malen; ich verarbeite Träume im Bild und eine Mülltonne inspiriert mich ebenso wie eine Szene im sozialen Umfeld - alles immer mit einem Schuss Humor.
Marion Schulte
art@marion-schulte.de
www.marion-schulte.de
Neben informeller, abstrakter Malerei mit figurativen Elementen, beschäftige ich mich zunehmend mit der realistischen Malerei. Aktuell arbeite ich an der Darstellung heimischer Tierarten, die es zu schützen gilt. Es entstehen Kleinformate auf Holz- und MDF-Platten. Kleine Tiere, z.B. Insekten werden vergrößert dargestellt, größere Tiere verkleinert. Sie haben für mich den
gleichen Stellenwert. Die Schönheit jedes einzelnen Tieres erinnert uns daran, was es bedeuten würde, wenn sie irgendwann fehlen. Natur lebt von Vielfalt.
Ebenso die Kunst.
Südbahnhof
Saumstr. 9
47805 Krefeld
Melanie Paul
Ank Köhler
Achim Dietz
info@achim-dietz.de
achim-dietz.de
Drei Künstler, unterschiedlichste Perspektiven, Ausdrucksweisen und Materialien. Im kleinen Saal im Südbahnhof treffen sich Melanie Paul, Ank Köhler und Achim Dietz. Gemeinsam betrachten sie das Thema „In der Ferne“ aus Ihren persönlichen und emotionalen Blickwinkeln, jeder auf seine ganz eigene Art.
Die Krefelderin Melanie Paul zeigt ihre Fotografien, die sie mit unterschiedlichen Techniken händisch bearbeitet oder in Assamblagen zu neuen Objekten verwandelt.
Ank Köhler aus Datteln präsentiert seine Bilder – Fotografien, die wie Gemälde wirken und den Betrachter in ihren Bann ziehen – mit einem feinen Gespür für Licht, Struktur und Farben.
Der Wahl-Kempener Achim Dietz lockt in seinen liebevoll gestalteten Lichtobjekten in ferne Fantasiewelten, teilweise im Miniaturformat, mit überraschender Lebendigkeit.
Das Fenster
Tannenstraße 147
47798 KR
alles_aesthetik
Das Künstlerinnen-Duo alles_aesthetik präsentiert erstmals den neu gegründeten Off-Show-Case „Das Fenster.“ mit einer dafür entwickelten, temporären Installation.
Was lesbar ist, bleibt fragmentarisch. Was hörbar ist, bleibt flüchtig.
Im Schaukasten an der Tannenstraße 147 verwebt das Duo Sprache, Schrift und Raum zu einer verdichteten Anordnung zwischen Typografie, Lyrik und visueller Struktur.
Wer hört, sieht mehr.
Hinweise zur Rezeption
Die Installation ist rund um die Uhr im öffentlichen Raum sicht- und hörbar. Zum vollständigen Hören der Texte wird benötigt:
– ein Smartphone mit Internetzugang & QR-Code-Scanner
– Kopfhörer (empfohlen)
Pförtnerloge
Fabrik Heeder
Virchowstr. 130
47805 Krefeld
Prof. Jochen Stücke und Studierende der HS Niederrhein
Zeichenprojekt zur neuen Spielzeit des Theaters
Auf Anfrage des Generalintendanten des Theaters Krefeld-Mönchengladbach, Herrn Michael Grosse, haben zwölf Studenten aus dem Fachbereich Design (mit dem Schwerpunkt Zeichnen/Illustration) an der Gestaltung des Programmheftes für die Spielzeit 2025/26 mitgewirkt.Ende letzten Jahres kam es zu einem ersten Treffen mit dem Designer und Fotografen des Theaters, Herrn Matthias Stutte, der uns das Anliegen unterbreitet hat, die Künstler der städtischen Bühnen im aktuellen Programm nicht wie üblich mit Fotos vorzustellen, sondern durch Zeichnungen mit individueller Handschrift. So entstanden in einer intensiven Arbeitsphase bis Ende März mehr als 300 Studien mit Einzel- und Gruppenporträts, die mit einer eindrucksvollen Auswahl als Publikation zur neuen Spielzeit vorliegen. Im Rahmen des A-Gangs werden diese Arbeiten vom 5. November bis zum 3. Dezember 2025 in der Pförtnerloge der Fabrik Heeder zu sehen sein.